Pflegende Angehörige – Rollen und Auswirkungen

Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen und sich entwickelnden Rollen von Pflegern älterer Erwachsener und die Auswirkungen der Übernahme dieser Rollen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pfleger. Es beschreibt die Aufgaben der Pflegenden, die dynamische Natur der Pflege im Laufe der Zeit, die zunehmende Komplexität und den Umfang der Verantwortlichkeiten der Pflegenden und die Probleme, die mit der stellvertretenden Entscheidungsfindung verbunden sind. Die familiäre Pflege ist intensiver, komplexer und langwieriger als in der Vergangenheit und die Pflegenden werden selten angemessen auf ihre Rolle vorbereitet. Es gibt überzeugende Beweise dafür, dass viele Pflegende negative psychologische Auswirkungen erleben. Einige Pflegekräfte sind einem höheren Risiko ausgesetzt als andere, insbesondere diejenigen, die sich lange Zeit um ältere Erwachsene mit fortgeschrittener Demenz kümmern. Pflegende sollten Zugang zu qualitativ hochwertigen, evidenzbasierten Interventionen haben, die darauf abzielen, negative gesundheitliche Auswirkungen zu mildern oder zu verhindern.

Als Gesellschaft sind wir seit jeher auf die Familien angewiesen, um emotionale Unterstützung zu leisten und ihren älteren Eltern, Großeltern und anderen Familienmitgliedern beizustehen, wenn sie nicht mehr selbständig funktionieren können. Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen und sich entwickelnden Rollen von pflegenden Angehörigen älterer Erwachsener und die Auswirkungen der Übernahme dieser Rollen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegenden. Es beschreibt den Verlauf und die dynamische Natur der Pflege im Laufe der Zeit, die zunehmende Komplexität und den Umfang der Verantwortlichkeiten der Pflegenden, einschließlich der Probleme, die mit der Rolle der pflegenden Angehörigen als stellvertretende Entscheidungsträger verbunden sind, und die Erkenntnisse über die Auswirkungen der Pflege auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegenden älterer Erwachsener.

Das Kapitel gibt einen Überblick über die umfangreiche Literatur zur familiären Pflege von älteren Erwachsenen. Es stützt sich auch auf die National Health and Aging Trends Study (NHATS) und die dazugehörige National Study of Caregiving (NSOC), zwei miteinander verbundene, staatlich finanzierte Erhebungen, die dokumentieren sollen, wie sich das Funktionieren mit dem Alter verändert, sowie auf die Rolle der pflegenden Angehörigen, die von den NHATS-Befragten identifiziert wurden, die unabhängig oder in einer Seniorengemeinschaft, einer betreuten Wohneinrichtung oder einem anderen Wohnumfeld leben (Kasper et al., 2014). Pflegende Angehörige von Pflegeheimbewohnern sind in der NSOC nicht enthalten. Das Komitee unterschied zwischen zwei Untergruppen von pflegenden Angehörigen in der NSOC: diejenigen, die einem älteren Erwachsenen aus gesundheitlichen oder funktionellen Gründen helfen und diejenigen, die „hochbedürftigen“ älteren Erwachsenen helfen. „Hoher Bedarf“ bezieht sich auf pflegende Angehörige von Personen, die wahrscheinlich an Demenz erkrankt sind oder die Hilfe bei mindestens zwei Selbstpflegeaktivitäten benötigen (d.h. Baden, Anziehen, Essen, Toilettengang oder Aufstehen aus dem Bett). Siehe Kapitel 2 und Anhang E für weitere Informationen über die Erhebungen und die Analysen des Komitees der öffentlich verfügbaren Erhebungsdatensätze.

Weiter zu:
PFLEGEDIAGNOSEN
Trotz vieler gemeinsamer Erfahrungen sind die Rollen der Pflegenden im Verlauf der Pflege sehr unterschiedlich. Die Verschiedenartigkeit der Familien, der Zeitpunkt des Eintritts in die Pflegerolle, die Dauer der Rolle im Verhältnis zum gesamten Lebensverlauf des Pflegers und die Übergänge in der Pflege, die im Laufe der Zeit erlebt werden, prägen alle die Art der Pflegerolle. Das Komitee konzeptualisierte die Pflege im Laufe der Zeit als „Pflegeverläufe“, um die dynamische Natur der Rolle und die verschiedenen Richtungen, die sie annehmen kann, hervorzuheben. Pflegeverläufe beinhalten Übergänge sowohl in den Pflegebedürfnissen des älteren Erwachsenen als auch in den Settings, in denen die Pflege geleistet wird (Gitlin und Wolff, 2012).

Auch bemerkenswert: https://www.volksstimme.de/lokal/zerbst/aktion-azubis-leiten-klinikstation

In Bevölkerungsgruppen, in denen die Pflegebedürftigen im Laufe der Zeit zunehmend beeinträchtigt werden, wie z. B. bei zunehmender Gebrechlichkeit, Demenz, Parkinson oder fortgeschrittener Krebserkrankung, erweitert sich die Pflegeaufgabe entsprechend. In Bevölkerungsgruppen, in denen die Pflegebedürftigen kurzzeitig oder episodisch behindert sind, wie z. B. bei Krebs im Frühstadium und Herzinsuffizienz, kann die Pflegeaufgabe kurzfristig, aber intensiv sein oder sie kann im Laufe der Zeit zu- und abnehmen. Der Eintritt in die Pflegerolle ist ähnlich variabel. Menschen können die Pflege übernehmen, wenn sie allmählich erkennen, dass der Pflegebedürftige Hilfe braucht – wenn er z. B. Schwierigkeiten hat, sein Scheckbuch zu führen – oder sie können sich plötzlich in die Pflege stürzen, wenn eine Krise eintritt, wie z. B. eine unerwartete lebensbedrohliche Diagnose, ein Schlaganfall, eine Hüftfraktur oder ein anderes katastrophales Ereignis.

Die Pflege älterer Erwachsener findet in allen Bereichen statt, in denen Pflege (Pflegedienst Stuttgart) geleistet wird, und beinhaltet oft die Interaktion mit zahlreichen Anbietern, den Wechsel vom Krankenhaus nach Hause oder in eine Rehabilitationseinrichtung, den Umzug in eine Seniorenresidenz oder eine betreute Wohneinrichtung, die Unterbringung in einem Pflegeheim und schließlich die Pflege am Lebensende. Diese Übergänge und Rollenveränderungen sowie der Gesundheits- und Funktionszustand des Pflegebedürftigen wirken sich im Laufe der Zeit auf die soziale, physische und emotionale Gesundheit des Pflegenden aus (Carpentier et al., 2010; Cavaye, 2008; Gibbons et al., 2014; Peacock et al., 2014; Penrod et al., 2011, 2012; Schulz und Tompkins, 2010).

Eine Pflegeepisode kann sowohl in Bezug auf die Dauer als auch auf die Intensität definiert werden (d.h. die Anzahl der Stunden, die täglich, wöchentlich oder monatlich aufgewendet werden, um die notwendige Pflege für einen älteren Erwachsenen zu leisten). Wie in Kapitel 2 erwähnt, hatten 15 Prozent der Pflegenden zum Zeitpunkt der Befragung die Pflege für 1 Jahr oder weniger übernommen, und ein gleicher Prozentsatz hatte die Pflege für mehr als 10 Jahre übernommen.1 Die restlichen 70 Prozent lagen zwischen diesen beiden Extremen. Der Median der Betreuungsjahre für ältere Erwachsene mit hohem Pflegebedarf (d.h., die wahrscheinlich an Demenz erkrankt waren oder Hilfe bei zwei oder mehr Selbstpflegeaktivitäten benötigten) lag bei 4 Jahren;2 er lag bei 5 Jahren, wenn der Pflegebedürftige an Demenz erkrankt war und ebenfalls Hilfe bei zwei oder mehr Selbstpflegeaktivitäten benötigte. Wie zu erwarten, variiert die Intensität der Pflege mit dem Grad der Beeinträchtigung des älteren Erwachsenen. Pflegende, die nur im Haushalt helfen, verbringen durchschnittlich 85 Stunden pro Monat mit der Pflege, während diejenigen, die einen älteren Erwachsenen mit drei oder mehr Selbstversorgungs- oder Mobilitätsbedürfnissen pflegen, 253 Stunden pro Monat aufwenden (Freedman und Spillman, 2014), was fast zwei Vollzeitstellen entspricht.

Einzelpersonen erbringen die Pflegeleistungen nicht isoliert von den anderen Rollen und Verantwortlichkeiten in ihrem Leben. Ihr persönliches Leben – als Ehe- oder Lebenspartner, Elternteil, Angestellter, Geschäftsinhaber, Mitglied der Gemeinschaft – überschneidet sich auf unterschiedliche Weise und zu unterschiedlichen Zeiten mit der Pflege. Unter idealen Umständen ist die Pflegeperson in der Lage, die Verantwortlichkeiten und Belohnungen konkurrierender Rollen, wie z. B. die Betreuung eines Kindes oder eine bezahlte Arbeit, mit ihren Pflegeaufgaben in Einklang zu bringen. Allerdings können sich die Anforderungen der Pflege und die Kosten für Langzeitpflege und -unterstützung (LTSS) anhäufen und andere Dimensionen des eigenen Lebens untergraben. Zusätzliche Komplexität in den Lebensläufen entsteht, wenn Familienmitglieder sich nicht einig sind über die Art der benötigten Pflege und wie sie erbracht werden soll (Dilworth-Anderson et al., 2002), oder wenn sich die Rollen und Verantwortlichkeiten der Familie im Laufe der Zeit verschieben. In den Anhängen F und G werden die Erfahrungen mehrerer pflegender Angehöriger dargestellt: ein Ehemann, eine Tochter und eine Familie, die sich um ältere Erwachsene mit fortgeschrittener Alzheimer-Krankheit kümmern, und eine Ehefrau, die ihrem Mann bei der komplexen Krebsbehandlung in einer ländlichen Gegend hilft.

Phasen in der Pflegekurve
Obwohl die Rolle des Pflegenden im Laufe der Zeit sehr variabel ist, lassen sich verschiedene Phasen im Verlauf der Pflege erkennen, wenn die Rolle im Längsschnitt betrachtet wird.

Haben auch Sie eine pflegebedürftige Person in der Familie oder in Bekanntenkreis? Dann zögern Sie nicht länger und engagieren Sie eine professionelle und zuverlässige häusliche Betreuung. Ihr Pflegedienst Köln !